Abbildung Sauna Classico Individual aus Tanne mit Inneneinrichtung Linea, wandhohes Glaselement, LED-Rückenlehnenbeleuchtung, Steuerung Saunacontrol.
SAUNA Classico Tanne
Die Wahl des Holzes ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und das Ambiente einer Sauna. Unsere Infraworld Sauna Classico kann
sowohl aus Tannen- als auch aus Fichtenholz gefertigt werden.
Beide Holzarten haben spezifische Eigenschaften, die das Saunaklima und die Optik beeinflussen.
Tanne:
Die für den Saunabau verwendete Weißtanne stammt vorwiegend aus dem österreichischen Mittelgebirge oder aus den Höhenlagen des Schwarzwaldes.
Dieses Holz zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Feinjährigkeit: Das langsame Wachstum führt zu engen Jahresringen, die dem Holz eine besondere Stabilität verleihen.
- Astarm und harzfrei: Die geringe Anzahl an Ästen und das Fehlen von Harz sorgen für eine gleichmäßige und edle Optik.
- Feuchtigkeitsresistenz: Tannenholz ist widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, was es ideal für die wechselnden
klimatischen Bedingungen in einer Sauna macht.
Durch die gut erkennbaren Jahresringe erhält das Holz ein charakteristisches Aussehen, das zur besonderen Ästhetik der Sauna beiträgt.
Unterschiede zwischen Tanne und Fichte in der Sauna Classico:
Während sowohl Tannen- als auch Fichtenholz hervorragende Eigenschaften für den Saunabau bieten, gibt es einige Unterschiede:
Optik: Tannenholz ist oft astärmer und hat eine gleichmäßigere Maserung, während Fichtenholz durch seine typische Maserung und die mögliche Präsenz von Ästen eine lebendigere Optik bietet.
Harzgehalt: Tannenholz ist harzfrei, was das Risiko von Harzaustritten bei hohen Temperaturen minimiert. Fichtenholz kann Harz enthalten, wobei die nordische Fichte aufgrund des langsameren Wachstums weniger Harz aufweist.
Farbe: Beide Holzarten sind hell, wobei Tannenholz tendenziell eine gleichmäßigere Färbung hat, während Fichtenholz eine etwas lebendigere Farbvariation zeigen kann.
Letztlich hängt die Wahl zwischen Tanne und Fichte von persönlichen Vorlieben in Bezug auf Optik und spezifische Eigenschaften ab. Beide Holzarten gewährleisten ein angenehmes Saunaklima und eine lange Lebensdauer der Kabine.