Vielseitiger Kombi-Saunaofen mit Verdampfer für die private Sauna für flexible Klimaeinstellung wie z.B. trockene finnische Sauna, milde Dampfsaune oder Kräuterbad.
Die neue Aluminium-Druckguss-Abdeckung und die hochwertige Anthrazit Perleffekt Pulverbeschichtung verleihen dem EOS Bi-O Thermat W ein zeitloses, elegantes Design. Doppelwandige Konstruktion.
Steinaufnahmerost und Tropfwanne in Edelstahl. Die neue Aluminium-Druckguss-Abdeckung und die hochwertige Anthrazit Perleffekt Pulverbeschichtung verleihen dem EOS Bi-O Thermat W ein zeitloses, elegantes Design. Doppelwandige Konstruktion. Steinaufnahmerost und Tropfwanne in Edelstahl.
- Elektrisch beheizter Kombi-Wandhofen mit Verdampfer für Feuchtbetrieb
- Außenmantel - Kratzfeste Anthrazit-Perleffekt Pulverbeschichtung
- Innenmantel Feueraluminisiertes Blech
- Seitlich integrierte Verdampferwanne für max. 5 Ltr.Wasser
- Verdampferleistung 1,5 kW
- Integrierter Trockengehschutz
- Akustische Wassermangelmeldung
- Edelstahl Kräuterschale zur Aufnahme von Kräutern, ätherischen
Ölen und Essenzen, abnehmbar. - Bequeme Befüllung des Wassertank
- Entleerungsventil am Wassertank
- Steinaufnahmerost aus Edelstahl
- Großer Steinkorb für kräftige Aufgüsse
- Optimales Verhältnis zwischen Steinvolumen und Luftkonvektion
für schnelle Aufheizzeiten und kräftige Aufgüsse - Edelstahl Bodenblech als Tropfwannenkonstruktion
- Anschlußkasten rückseitig
- Maße ca. B=450 mm; H=600 mm; T=380 mm
(Einbaumaße siehe Datenblatt) - Anschluß 400 V 3 N AC 50 Hz IPx4
- Made in germany Qualität von EOS
- 6,0 kW ausreichend für 5-9 m³ Kabinenvolumen
- 7,5 kW ausreichend für 8-11 m³ Kabinenvolumen
- 9,0 kW ausreichend für 10-12 m³ Kabinenvolumen
- Saunaofen
- Montage- und Befestigungsmaterial
- Montage-/Bedienungsanleitung
- Saunasteine ca. 15 kg.
EOS Saunatechnik
EOS Saunatechnik GmbH
Schneiderstriesch 1
35759 Driedorf
Fon: +49 2775 82 0
Fax: +49 2775 82 431
info@eos-sauna.de
CE - EU Konformität
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser
Saunaofen ist ausschließlich für den Gebrauch zur Erwärmung von
Saunakabinen, in Verbindung mit einem entsprechenden Steuergerät
bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß! Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die
Einhaltung der gängigen Betriebs-, Wartungsund
Instandhaltungsbedingungen. Für abweichende, eigenmächtige Veränderungen
und daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das
Risiko hierfür trägt allein der Verursacher.
! Achtung!
Sehr
geehrter Kunde, nach den gültigen Vorschriften ist der elektrische
Anschluss des Saunaheizgerätes sowie der Saunasteuerung nur durch einen
Fachmann eines autorisierten Elektrofachbetriebes zulässig. Wir weisen
Sie daher bereits jetzt darauf hin, dass im Falle eines
Garantieanspruches eine Kopie der Rechnung des ausführenden
Elektrofachbetriebes vorzulegen ist. Zur Wahrung des Garantieanspruches
dürfen ausschließlich Originalersatzteile des Herstellers verwendet
werden.
Wichtige Hinweise
• Bei unsachgemäßer
Montage besteht Brandgefahr! Lesen Sie bitte diese Montageanweisung
sorgfältig durch. Beachten Sie besonders die Maßangaben und die
nachfolgenden Hinweise.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder sowie nicht unterwiesene Personen dürfen keine Reinigungs-und Wartungsarbeiten ausführen.
• ! Die Montage und der Anschluss des Saunaheizgerätes, Steuergerätes und anderer elektrischer Betriebsmittel mit festem Netzanschluss dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen. Hierbei sind besonders die notwendigen Schutzmaßnahmen nach VDE 0100 v. § 49 DA/6 und VDE 0100 Teil 703/2006-2 zu beachten.
• Saunaheiz- und Steuergerät dürfen nur in Saunakabinen aus geeignetem, harzarmen und unbehandeltem Material (z.B. Nordische Fichte) verwendet werden.
• In der Saunakabine darf nur ein Saunaofen mit der erforderlichen Heizleistung montiert werden.
•
In jeder Saunakabine sind Be- und Entlüftungsöffnungen vorzusehen. Die
Belüftungsöffnungen müssen immer hinter dem Saunaheizgerät, ca. 5 bis 10
cm über dem Fußboden bzw. wie im Kapitel Montage
beschrieben angeordnet werden. Die Mindestmaße der Be- und Entlüftungsöffnungen entnehmen Sie der Tabelle.
•
Die Entlüftung wird immer in der zum Saunaheizgerät diagonal versetzten
Wand im unteren Bereich angebracht. Die Beund Entlüftung darf nicht
verschlossen werden. Bitte beachten Sie die Hinweise Ihres
Saunakabinenlieferanten.
• Für die Regelung bzw. Steuerung des Saunaheizgerätes ist eines der später angegebenen Steuergeräte zu verwenden. Dieses Steuergerät wird an geeigneter Stelle an der Kabinen-Außenwand befestigt, die zugehörigen Fühlergehäuse gemäß der den Steuergeräten beiliegenden Montageanleitung im Inneren der Saunakabine.
• Achtung: Bedeckung und nicht vorschriftsmäßig gefüllter Steinbehälter verursacht Brandgefahr.
•
Der Saunaofen ist vor jeder Inbetriebnahme (insbesondere bei
Fernwirken) auf sicheren Zustand zu kontrollieren. • Inspizieren Sie die
Saunakabine vor jeder Inbetriebnahme! Achten Sie insbesondere darauf,
das keine Gegenstände
auf dem Saunaheizer oder auf bzw. direkt vor dem IR-Emitter abgelegt wurden. Brandgefahr!
Achtung: Während des Betriebes auftretende hohe Temperaturen am Saunaheizgerät können bei Berührung zu Verbrennungen führen.
•
Saunaheizgeräte sind nicht für den Einbau oder Aufstellung in einer
Nische, unter der Bank oder unter einer Dachschräge bestimmt,
ausgenommen die speziell dafür vorgesehene Modelle (siehe Kapitel
Montage).
• Das Saunaheizgerät nicht bei geschlossener Lufteintrittsöffnung in Betrieb nehmen.
•
Die Kabinenbeleuchtung mit der dazugehörenden Installation muss in der
Ausführung „spritzwassergeschützt“ DIN EN VDE 0100 T 703 entsprechen.
Daher ist in Verbindung mit dem Saunaheizgerät nur eine Saunaleuchte mit
max. 40 Watt zu installieren.
• Die Sauna-Einrichtung
(Saunaheizgerät, Steuergerät, Beleuchtung usw.) darf, bei festem
Netzanschluss, nur durch einen örtlich zugelassenen Elektroinstallateur
als fester Anschluss an das Netz angeschlossen werden.
• Alle
Anschlussleitungen, die im Inneren der Kabine verlegt werden, müssen
Silikonleitungen und für eine Umgebungstemperatur von mindestens 170°C
geeignet sein. Werden als Anschlussleitung einadrige Leitungen
verwendet,
müssen diese durch ein biegsames, mit dem Schutzleiter
verbundenes, Metallrohr geschützt werden. Den Mindestquerschnitt der
Anschlussleitung und die geeignete Kabinengröße im Verhältnis zur
Anschlussleistung in kW entnehmen Sie der Tabelle „Technische Daten“.
•
Bei der Montage des Saunaheizgerätes ist darauf zu achten, dass der
senkrechte Abstand zwischen Oberkante Saunaheizgerät und Saunadecke
eingehalten wird. Den Abstand zwischen Unterkante Saunaheizgerät
und Fußboden ebenfalls dem Maßbild entnehmen. Bei Standöfen ist der Abstand durch den Sockel bzw. die Standfüße vorgegeben.
• Fußbodenheizung in der Saunakabine bewirkt eine erhöhte Oberflächentemperatur des Fußbodenbelages.
•
Den Abstand zwischen Ofenschutzgitter bzw. Liegebank und anderen
brennbaren Materialien zum Saunaheizgerät entnehmen Sie den Maßangaben
zu dem jeweiligen Saunaheizgerät. Die Höhe des Ofenschutzgitters muss
etwa der vorderen Höhe des Saunaheizgerätes entsprechen.
• Beachten Sie auch die Vorgaben und Anweisungen des Kabinenherstellers.
! Bei der Reinigung von scharfkantigen Komponenten sind entsprechende Eigenschutzmaßnahmen zu treffen. •
Standöfen sind bauseitig gegen kippen zu sichern.
• ! Achtung: Aufgusswasser immer nur über dem Bereich der Steine aufgiessen.
• Bei finnischer Badeform nie Kräuter oder ähnliches in eine (falls vorhanden) Aufnahmeschale legen. Brandgefahr!
• ! Achten Sie bei der Kabinenausführung darauf, dass berührbare Glasflächen an der Kabinen Außenseite maximal 76°C heiß werden dürfen. Gegebenenfalls müssen Schutzeinrichtungen angebracht werden.
•
Bitte beachten Sie, dass in Bereichen, die hohen Temperaturen ausgesetzt
werden, Verfärbungen am Holz entstehen können. Elektroanschluss Diese
Arbeit wird Ihr Elektroinstallateur ohne weitere Erklärung gemäß dem
v.g. Anschlussschema und nach dem in dem jeweiligen Steuergerät
eingeklebten Schaltbild durchführen können. Beachten Sie jedoch, dass
stromführende Leitungen aus Sicherheitsgründen nicht sichtbar an den
Kabineninnenwänden verlegt werden dürfen. Bei den meisten Saunakabinen
sind deswegen bereits in dem Wandelement mit der Zuluftöffnung Leerrohre
für die Kabelverlegung eingefügt . Sollten in Ihrer Kabine keine
Leerrohre vorhanden sein, bohren Sie unmittelbar neben dem
Saunaheizgerät, dort wo das Kabel aus dem Saunaheizgerät herauskommt ein
ausreichend großes Loch in die Kabinenwand und führen das Kabel durch
dieses Loch nach außen und dann zum Steuergerät . Auch an der
Kabinenaußenseite sollte das Kabel, so wie alle anderen Anschlusskabel
(Zuleitung zum Netz und zur Kabinenbeleuchtung) vor Beschädigung
geschützt werden, z.B. durch Verlegung in Installationsrohren oder
Anbringung von Holzabdeckleisten. Das Saunaheizgerät darf bei
Zeitvorwahl und Fernwirken* nur in Verbindung mit einem geeigneten
Abdeckschutz oder einer sonstigen Sicherheitseinrichtung verwendet
werden.
*Fernwirken = Einstellen, Steuern und/oder Regeln eines Gerätes durch einen Befehl, der außerhalb der Sichtweite eines Gerätes vorgenommen werden kann, wobei Übertragungsmedien wie Telekommunikation, Tontechnik oder Bussysteme angewendet werden. (hierzu zählen auch Wochentimer) (aus EN 60335-1).
Vielen Dank, das SIe bei diesen von der EU vorgeschriebenen Text am Ende angekommen sind. DIesen finden SIe im übrigen auch sehr ausfühlich in der Montageanleitung. Fogen SIe dem Buton "Bedienungsanleitung"."